SubPagesTopPicture

Standortsuche für Atommülllager: Auswahl nicht ohne Not verkleinern

Die Schweizerische Energie-Stiftung SES begrüsst die Empfehlung des ENSI, dass bei der Endlager-Suche nebst den Standortgebieten Jura Ost und Zürich Nordost auch das Gebiet Nördlich Lägern genauer untersucht werden soll. Ohne eine einzige Sondierbohrung durchgeführt zu haben bleibt eine Eingrenzung auf zwei Gebiete nicht hinreichend begründbar.

Pressedienst

Der tatsächliche Nachweis für die sichere Einlagerung von radioaktiven Abfällen in einem Tiefenlager lässt weltweit weiter auf sich warten. In Finnland wurde zwar jüngst mit dem Bau eines geologischen Tiefenlagers begonnen, international sind bisher jedoch nur Misserfolge zu verbuchen. Gerade die kostspieligen Fehlschläge in Asse und Morsleben in Deutschland sowie beim WIPP in den USA zeigen: Jeder Versuch (zu) schnell zu einem Vorzeige-Endlager zu kommen scheiterte – immer auch mit horrenden Kostenfolgen.

Besser drei als zwei

Vor diesem Hintergrund begrüsst die SES die Empfehlung der Atomaufsichtsbehörde ENSI in Etappe 3 des Sachplanverfahrens je drei Standorte vertiefter mittels Sondierbohrungen zu untersuchen. Erfahrungen aus dem Schweizer Tunnelbau lehren: Häufig verlaufen die Gesteinsprofile anders als in der Theorie errechnet. Werden zu früh zu viele Standorte ausgeschieden, wird ohne Not der Erfolg des gesamten Verfahrens aufs Spiel gesetzt. Würden sich weder Jura Ost noch Zürich Nordost als geeignet herausstellen, wären nicht nur die Bestrebungen von mehr als zwei Jahrzehnten, sondern auch über eine Milliarde Franken in den Sand gesetzt.

Vergangenheit zeigt: Nagra entscheidet nicht nur fachlich

Gerade die von den AKW-Betreibern finanzierte Nagra fällte Standortentscheide nicht immer nur aufgrund fachlicher Kriterien. So zielt ein im Sommer 2012 geleaktes internes Nagra-Protokoll bereits auf die baldige Reduktion auf die beiden Standortgebiete Jura Ost und Zürich Nordost, ohne dass die dafür erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen ausreichend erarbeitet worden wären. Die Treiber für einen raschen Entscheid waren dieselben wie heute: Möglichst tiefe Kosten für einen möglichst raschen Standortentscheid. So bleibt es an den Behörden nachzuweisen, dass bei diesem Vorgehen die Wissenschaft nicht auf der Strecke bleibt. Die SES legt dem Bundesrat nahe, der Empfehlung des ENSI zu folgen.