SubPagesTopPicture

Schweizer Stromversorger: Gas ersetzt Kohle

Grafik: SES

Die Analyse der Umweltbelastung aus der Stromproduktion der vier grössten Schweizer Stromversorger zeigt: Axpo, Alpiq, BKW und Repower erzeugen zwei Drittel ihres Stroms aus fossilen und nuklearen Energiequellen. Dies schreibt die Schweizerische Energie-Stiftung SES in einer aktuellen Studie.

Pressedienst/Redaktkion

In der Kurzstudie «Strommix 2019» hat die Schweizerische Energie-Stiftung SES die Stromproduktion der vier grössten Schweizer Energieversorger Axpo, Alpiq, BKW und Repower untersucht. Dabei habe sich gezeigt, dass die fossile und nukleare Stromerzeugung nach wie vor zwei Drittel der Stromproduktion ausmache, schreibt die SES. Ein Drittel wird durch erneuerbare Energien gedeckt, vornehmlich Wasserkraft. Im Vergleich mit dem Schweizerischen Strommix mit 56,4 Prozent Wasserkraft und 35,2 Prozent Atomkraft (BFE 2020) falle die Bilanz der Stromversorger somit deutlich klima- und umweltschädlicher aus.

Fossilanteil bleibt hoch

Die Kurzstudie analysiert auch die Klima- und Umweltbelastung der Energieversorgungsunternehmen durch deren Stromproduktion. Die Treibhausgasemissionen pro Kilowattstunde sind 2019 gegenüber den Vorjahren leicht gesunken. Die ausländischen Kohlekraftwerke haben weniger Strom produziert. Dennoch bleibt der Anteil an fossiler Stromerzeugung mit knapp 24 Prozent hoch. «Trotz leichter Verbesserung steckt die Energiewende bei den grossen Schweizer Stromversorgern immer noch in den Kinderschuhen», bilanziert Florian Brunner, Leiter Fachbereich Klima bei der SES.

Kohle wird zunehmend durch Gas ersetzt

Die Kohleverstromung ging zurück, wurde jedoch durch eine höhere Erdgasverstromung kompensiert. Der rekordhohe Preis von bis zu 25 Euro je Tonne CO2 hat dazu geführt, dass Kohle durch Gas verdrängt wurde. Doch die Verschiebung von der Kohle zum ebenfalls fossilen Gas trägt zum Klimaziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen nur wenig bei. Die Treibhausgasbilanz von Gas ist zudem mit Vorsicht zu geniessen. In den Ökobilanzen werden Methanverluste beim Transport unterschätzt. So zeigt sich, dass Erdgas wegen steigender Methanemissionen sogar ähnlich klimaschädlich wie Kohle und Erdöl sein könnte. «Auch Erdgas heizt das Klima auf. Ein wirksamer Klimaschutz sollte also nicht auf Gaskraftwerke setzen, sondern vielmehr auf einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien», so Florian Brunner.

Rahmenbedingungen für Erneuerbare im Inland verbessern

Neben einer Reduktion des Energieverbrauchs kommt dem Ausbau der erneuerbaren Energien aus Sicht des Klimaschutzes eine Schlüsselrolle zu. Die erneuerbaren Energien müssen die Dekarbonisierung, das heisst den Ersatz der fossilen Energieträger, sicherstellen. Die Produktion durch neue erneuerbare Kraftwerke wie Sonne und Wind nahm zwar auch 2019 zu, verbleibt aber mit ihrem 5,2%-Anteil auf sehr tiefem Niveau. Der Ausbau ist zudem vornehmlich auf Investitionen im Ausland zurückzuführen, in der Schweiz nahmen die Investitionen nur geringfügig zu. Hierzulande ist das Problem der fehlenden Investitionssicherheit bis heute nicht ausreichend gelöst. «Will die Schweiz die im Pariser Klimaabkommen und der Energiestrategie 2050 gesteckten Ziele erreichen, so müssen bei der laufenden Revision des Energiegesetzes für die Schweiz und das Ausland gleich lange Spiesse geschaffen werden», bilanziert Florian Brunner. Eine Verbesserung der Investitionssicherheit im Inland würde auch im Interesse der grossen Schweizer Energieversorger liegen.