SubPagesTopPicture

Elcom: Handlungsbedarf bei Import und Winterproduktion

Foto: Nicole Köhler auf Pixabay

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat sich an der heutigen Jahresmedienkonferenz zur mittel- und langfristigen Versorgungssicherheit geäussert. Insbesondere die inländischen Winterproduktion und Importsituation bestehe Handlungsbedarf. Es benötigt Anreize für neue inländische Erzeugungskapazitäten. Weitere Themen waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Stromversorgung, die Tarifentwicklung sowie die Versorgungsqualität.

Pressedienst/Redaktion

Inländische Winterproduktion

Aus Sicht der ElCom ist bei der Betrachtung der Versorgungssicherheit das Winterhalbjahr zentral. In den vergangenen zehn Wintern hat die Schweiz im Durchschnitt pro Winterhalbjahr netto rund vier Terawattstunden (TWh) Strom importiert. Vor diesem Hintergrund plädiert die ElCom dafür, mit dem Wegfall der Schweizer Kernkraftwerke den Netto-Import im Winterhalbjahr nicht über zehn TWh steigen zu lassen. Entsprechend seien Anreize für die Aufrechterhaltung einer substantiellen Stromproduktion im Winter aus neuen Erzeugungskapazitäten im Inland zu schaffen. Bei der zukünftigen Entwicklung gilt es, den mit den Klimazielen verbundenen Verbrauchszuwachs sowie die vorrausichtlich abnehmende Exportfähigkeit der Nachbarländer zu berücksichtigen. Die ElCom hält geeignete Massnahmen für den Zubau von fünf bis zehn TWh inländischer Winterproduktion für unerlässlich.

Über die Elcom

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) ist die unabhängige staatliche Aufsichtsbehörde im Elektrizitätsbereich. Sie überwacht die Einhaltung des Stromversorgungs- und Energiegesetzes, trifft die dazu nötigen Entscheide und erlässt Verfügungen. Darüber hinaus beaufsichtigt sie die Strompreise und entscheidet als richterliche Behörde bei Differenzen betreffend den Netzzugang. Sie überwacht zudem die Versorgungssicherheit im Strombereich und regelt Fragen zum internationalen Stromtransport und -handel. Schliesslich entscheidet die ElCom in Streitigkeiten zu Rückliefertarifen sowie zwischen Netzbetreiber und Eigenverbraucher. Die Kommissionsmitglieder werden vom Bundesrat gewählt. Sie sind von der Elektrizitätswirtschaft unabhängig. Die ElCom wird von alt Ständerat Werner Luginbühl präsidiert. Sie wird unterstützt von einem wissenschaftlichen Fachsekretariat in Bern unter der Leitung von Rechtsanwalt Renato Tami.

Netz

Auf der Netzseite dürften sich die Herausforderungen durch ungeplante Lastflüsse in den nächsten Jahren erhöhen. Gründe dafür sind die geographische Ausdehnung der flussbasierten Marktkopplung in Kombination mit einer sukzessiven Erhöhung der grenzüberschreitenden Flüsse bis 2025. Die Importrestriktion wurde in der ElCom Studie System Adequacy 2030 modelliert und als zentrales Risiko für die Versorgungssicherheit identifiziert. Die ElCom ist deshalb bestrebt, mit den zuständigen Institutionen das Regelwerk zur Gewährleistung der Netzsicherheit anzupassen. Mit Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Stromwirtschaft ist ein Stromabkommen mit der EU nach wie vor anzustreben.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Strommarkt

Aufgrund der Corona-Krise wurden in der Schweiz Verbrauchsrückgänge an Werktagen um rund zehn Prozent festgestellt. Dies ging einher mit tieferen Preisen. Die Versorgungssicherheit war dadurch aber nicht beeinträchtigt. Mit Blick auf die Versorgungssicherheit sind die Revisionen der Kernkraftwerke, insbesondere in Frankreich, weiter zu beobachten. Die reduzierte Verfügbarkeit der französischen Kernkraftwerke widerspiegelt sich auch in den angestiegenen Preisen im Terminmarkt.

Aktuelle Kennzahlen zur Grundversorgung

Die Strompreise in der Grundversorgung sind für 2020 leicht gestiegen. Im Jahr 2020 beträgt der Median des Strom­preises für einen Durchschnittshaushalt 21 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh). Damit stiegen die Preise gegenüber 2019 um 0.6 Rp./kWh (rund +3%). Die Veränderungen sind bei den einzel­nen Tarifkomponenten unterschied­lich ausgeprägt: Während die Netztarife um 0.1 Rp./kWh stiegen, stiegen die Energietari­fe um 0.5 Rp./kWh. Die Förderabgaben für erneuerbare Energien sowie die Abgaben an das Gemeinwesen blieben konstant auf dem gesetzlichen Maximum von 2.3 Rp./kWh. Die Tarife in der Schweiz sind seit Jahren stabil.

Hohe Qualität

Die Schweiz gehört weiterhin zu den Ländern mit der höchsten Versorgungsqualität (Bericht auf www.elcom.admin.ch). Im Jahr 2019 konnten dank guten Wetterbedingungen die besten Kennzahlen seit Messbeginn erzielt werden. Die ElCom berechnete wie in den Vorjahren die Stromversorgungsqualität basierend auf den Unterbrechungsmeldungen von mehr als drei Minuten der 95 grössten Netzbetreiber in der Schweiz. Die Kennzahl SAIDI (System Average Interruption Duration Index) beschreibt die durchschnittliche Ausfalldauer pro versorgtem Endverbraucher pro Jahr in der Schweiz. 2019 waren es 19 Minuten und damit vier Minuten weniger als 2018.